Ergotherapie wird bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen verordnet, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind oder von Einschränkungen bedroht sind. Dadurch ist oder droht eine Beeinträchtigung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben des Kindes und seiner Familie.

Anhand einer ärztlichen Diagnose, eines ausführlichen Anamnesegespräches und der ergotherapeutischen Befunderhebung (inklusive standardisierter Testverfahren) werden gemeinsam Ziele festgelegt und verfolgt. Dabei ist die Mitarbeit der Eltern und enge Bezugspersonen des Kindes (z.B. Erzieher oder Lehrer) in allen Fragen der Behandlung unverzichtbar. Das Ziel sollte immer die größtmögliche Förderung des Kindes, das heißt seine altersgemäße Entwicklung von Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit, sein.

mögliche Krankheitsbilder
  • Konzentrationsstörungen
  • Entwicklungsverzögerungen der Grob-, Fein- und Graphomotorik
  • Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Lernschwierigkeiten (LRS, Dyskalkulie)
  • Beeinträchtigungen der kognitiven Entwicklung im Zusammenhang mit Wahrnehmungsstörungen
  • Störungen des Bewegungsablaufes im Zusammenhang mit Wahrnehmungsstörungen
Folgende Bausteine werden beim freien Spiel und der Anwendung gezielter Aufgabenstellungen zur Befunderhebung überprüft
  • sensorische Leistungen
  • motorische Funktionen und Bewegungsabläufe
  • kognitive Leistungen
  • adäquate Handlungsanpassung an die jeweiligen Situationen
Die Ergotherapie verfolgt folgende Ziele
  • Integration von Sinneseindrücken für eine altersgerechte motorische, sensorische und kognitive Entwicklung
  • Stabilisierung der Basisfunktionen für eine gesunde Entwicklung
  • Stärkung der Eigenaktivität für mehr Selbständigkeit im Alltag
  • Verbesserung von Interaktion und Kommunikation mit der Umwelt
Therapievorbereitung

Um ihnen eine möglichst zielgenaue Therapie für ihr Kind anbieten zu können, sind für uns einige Informationen zu ihrem Kind sehr wichtig.
Dazu haben wir für sie einen entsprechenden Fragebogen vorbereitet, den sie uns bitte zur ersten Therapieeinheit ausgefüllt mitbringen.
Das Kennwort für den Zugang zu den Elternfragebögen erhalten sie von uns im Rahmen der Terminabsprache.

Elternfragebogen – Kindergartenkind
Elternfragebogen – Schulkind

zurück